WANN: Montag 21.6.2021 – Dienstag 22.6.2021
WO: Motyčkovic klika z.s., Horská 165. Liberec 14
WIE: durch praktische und interessante Aktivitäten unter aktiver Beteiligung der Netzwerkteilnehmer

WAS IST MITZUBRINGEN?

  • OFFENER GEIST
  • LUST ZU TEILEN
  • LUST ETWAS NEUES ZU LERNEN

WORKSHOPINHALT:

– Praxis ist der beste Lehrer
– Technische Möglichkeiten – Tipps und Inspirationen
– Best-Practice-Beispiele
– Ausgangspunkte – was können wir machen

MONTAG, 21.6.2021

09:00 – 10:30Motyčkovic klika z.s. – Vorstellung des Projekts und des Workshopthemas – Vorstellung der Teilnehmer
11:00 – 12:00Motyčkovic klika z.s. – Ermittlung der aktuellen Situation aller beteiligten Organisationen
13:00 – 14:00Motyčkovic klika z.s. – Ermittlung der Bedürfnisse der Dozenten und der Kinder
14:30 – 16:00Blick in die Online-Welt – praktische Ratschläge und Tipps, wie es online geht
16:15 – 17:15Diskussion, Themen, Teilnehmerreflexion

DIENSTAG, 22.6.2021

09:00 – 09:15Motyčkovic klika z.s. – Themen des heutigen Tages
09:15 – 10:45Wie geht Darstellendes Spiel online – Best-Practice-Beispiele
11:15 – 12:45Wie geht Basteln online – Best-Practice-Beispiele
13:45 – 15:15Motyčkovic klika z.s. – SWOT-Analyse – Wie kann Sie uns weiterbringen?
15:45 – 16:45Diskussion, Themen, Teilnehmerreflexion

Und wie ist alles ausgegangen?

Věra Motyčková, Vorsitzende des Vereins Motyčkovic klika sowie Projektinitiatorin und -managerin, begrüßte die anwesenden Teilnehmer. Sie stellte ihnen den Projektverlauf, den zeitlichen Ablaufplan und den Inhalt des Workshops vor. Am ersten Tag begleitete die Teilnehmer zusammen mit Věra Motyčková auch Filip Ferber – Experte für Management und PR, praktische Teile (Drehen von Videos und Werbestrategie). Ziel dieses Workshops war:

  • einander kennenzulernen (Vorstellung der beteiligten Organisationen, ihrer Arbeit (nicht nur) online und die Gründe, warum sie Lust haben, am Projekt teilzunehmen)
  • von den beteiligten Teilnehmern Eingangsinformationen für das anschließende Projekt C.L.O.W.N. – creative learning online web and network – zu erhalten, das die Inspirationen und Bedürfnisse der beteiligten Einrichtungen und Organisationen bearbeitet
  • die technischen und sonstigen Erfordernisse, Erfahrungen und Fertigkeiten der beteiligten Organisationen zu ermitteln

    Während des ersten Vormittags fanden das Kennenlernen, die Vorstellung der Organisationen, Eisbrecher – Spiele zur Förderung der guten Laune und des Vertrauens + die Ermittlung der Eingangsinformationen zum Projekt (technische Fertigkeiten in der Online-Umgebung, Arbeit mit dem Programm usw.) statt.

Am Nachmittag erstellten die Teilnehmer dann gemeinsam eine Tabelle der Bedürfnisse, Wünsche und Ängste der Dozenten und Lehrer in der Online-Umgebung, ebenso für die Kinder.

Der zweite Tag wurde mit praktischen Vorträgen zweier Dozentinnen aus der Praxis eröffnet.

  • Frau Zuzka Pechová – TUL Liberec und
  • Frau Libuše Vrtišková Hájková aus der Kunst- und Musikschule ZUŠ Liberec
  • Beide stellten ihre Methoden und Erfahrungen sowie die Hürden bei der Arbeit in der Online-Umgebung vor. Die Teilnehmer konnten Fragen stellen, diskutieren und ihre guten, aber auch schlechten Erfahrungen teilen.

In den Nachmittagsstunden hatten dann alle gemeinsam die Möglichkeit, sich praktische Beispiele der Produktion für Kinder in der Online-Umgebung anzusehen, die der Verein Motyčkovic klika z.s. bereits durchgeführt hat. Auf dieser Grundlage wurde dann eine Tabelle der Bedürfnisse und Fertigkeiten erstellt, die die Teilnehmer entwickeln müssen und deren Erfüllung sie nicht nur bei der Entstehung des Netzwerks, sondern auch im anknüpfenden Projekt erwarten. Im Laufe der Ferien können die Teilnehmer einige Tipps ausprobieren, die ihnen per E-Mail zugeschickt werden – wie man ein Video dreht, worauf man achten sollte oder was und wie man verwenden sollte, damit eine entsprechende Qualität des Videos erzielt wird.

Diese Informationen können sie bei der Umsetzung von Programmen im Laufe des Sommers nutzen. Im Rahmen eines weiteren Treffens ist ein persönliches Treffen mit Diskussion zu weiteren Bedürfnissen, Hürden und praktischen Beispielen der Produktion aus dem Sommer geplant. Wir werden darüber sprechen, wie ihnen das vorbereitete Video von Nutzen war, und werden die gedrehten Videos gemeinsam auswerten. Abschließend fand eine gemeinsame Reflexion statt und die Managerin dankte allen für ihre Beiträge und wertete eine kurze Umfrage mit dem nächsten Termin eines Treffens aus, das wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden sollte, und zwar vom 2. – 3. September 2021 im polnischen BOK.