Vznik sítě C.L.O.W.N. / Powstanie sieci C.L.O.W.N.
(deutsch: Entstehung des Netzwerks C.L.O.W.N.)

Der Verein Motyčkovic klika z.s., das Kulturzentrum – Internationale Zentrum für Keramik BOK-MCC Bolesławiec, das Kinder- und Jugendhaus DDM Smetanka Nový Bor, der Verein Kulturní ŠUM z.s., die Stadtbibliothek Bolesławiec befinden sich gegenwärtig wegen der Covid-19-Pandemie in einer ähnlichen Situation. Sie sind gezwungen, ähnliche Probleme zu lösen und stehen ähnlichen Herausforderungen gegenüber.
 

Das Projekt wird aus dem Kleinprojektefonds der Euroregion Neisse finanziert.
Projektnummer: CZ.11.4.120/0.0/0.0/16_012/0002796


Die Maßnahmen, die die Ausbreitung der Pandemie mäßigen sollen, stellen enorme Ansprüche an Freizeitzentren. Das erste Problem besteht darin, dass häufig weder Lehrer noch Freizeiteinrichtungen wissen, ob und wie kreative Fächer online unterrichtet werden können. Sie haben keine Erfahrungen mit dem Online-Unterricht von Theater (Darstellendes Spiel, Bewegungsspiele, Tanz), Kunsterziehung und anderen kreativen Fächern. Sie wissen nicht, wie die Methoden und Ansätze abgewandelt werden können, damit der Unterricht seine Ziele erfüllt.

Das zweite Problem liegt in der Unkenntnis der Internetplattformen in den einzelnen Ländern, die für diese Arbeit eingesetzt werden können. Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Plattformen? Das dritte Problem ist, dass wir nicht wissen, welche Auswirkung der Online-Unterricht auf die Entwicklung unserer Kinder haben wird. Wie werden diese Probleme in anderen Organisationen gelöst? Gibt es im Nachbarland irgendwelche Erfahrungen, die wir nutzen könnten?

Zur Zeit der Projektvorbereitung zeigte sich, dass auch die Freizeiteinrichtungen auf der polnischen Seite dieselben Probleme lösen. Das Projekt will zwecks Qualitätsverbesserung der Freizeitpädagogik und der Arbeit mit Kindern in der neuen Zeit Erfahrungen unter den verschiedenartigen Freizeiteinrichtungen und Organisationen im Netzwerk austauschen, und zwar sowohl positive Erfahrungen, als auch negative Erfahrungen, die zeigen, welcher Weg nicht der richtige ist. Das Projekt will praktische Anleitungen, Diskussionen von Pädagogen und Dozenten sowie Erfahrungen bieten, wie mit Kindern anders und online gearbeitet werden kann, gleichzeitig aber so, dass die Kinder nicht ständig vorm Computer sitzen.


Was ist das Ziel:

Ziel dieses Projektes ist es, die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch von Freizeiteinrichtungen über die Grenzen der Tschechischen Republik und Polens hinweg zu initiieren. Im Rahmen des Projektes werden folgende Partner eng zusammenarbeiten: Verein Motyčkovic klika z.s. und Kulturzentrum – Internationales Zentrum für Keramik BOK-MCC Bolesławiec, Kinder- und Jugendhaus DDM Smetanka Nový Bor, Verein kulturní ŠUM z.s., Stadtbibliothek Bolesławiec. Des Weiteren wird ein breiteres Netzwerk für den Austausch erstellt (es werden weitere 10 Freizeiteinrichtungen in der ČR und 10 Freizeiteinrichtungen in PL gesucht, die auf die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch hin angesprochen werden). Überprüfung: bis zum 30.9.2021 Nachweis von 20 Absichtserklärungen (Letter of Intent) über die Teilnahme am Netzwerk C.L.O.W.N.

Teilziele:

  • 1. Es werden 3 Workshops für Pädagogen veranstaltet. Jeder Workshop wird 14 Teilnehmer haben (7 aus CZ und 7 aus PL, einen leitenden Dozenten und einen Dolmetscher). 2 Workshops werden in Tschechien und 1 in Polen stattfinden. Überprüfung: bis zum 30.9.2021 Nachweis von 3 Anwesenheitslisten und Protokollen von den moderierten Begegnungen.
  • 2. Es wird 1 tschechisch-polnischer Pilotworkshop für Kinder in Tschechien veranstaltet.Überprüfung: bis zum 31.8.2021 Anwesenheitslisten, Fotos, Buchhaltung.
  • 3. Es wird 1 tschechisch-polnischer Pilotworkshop für Jugendliche in Tschechien veranstaltet. Überprüfung: bis zum 31.8.2021 Anwesenheitslisten, Fotos, Buchhaltung.
  • 4. Gemeinsame PR-Gedanken des Projektes

Alle Teilziele sind auf die Entstehung und den Start der Tätigkeit des Netzwerks C.L.O.W.N. ausgerichtet. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe von Workshops und moderierten Treffen Daten und Unterlagen zu sammeln, wie wer in der neuen Zeit zu arbeiten begonnen hat, welche Fragen dies für die Organisationen aufwirft, welche Problem vorrangig zu lösen sind. Das Projekt ist die absolut grundlegende Analyse und die anfängliche Feststellung für die weitere Tätigkeit des Netzwerks, die wir in dem großen tschechisch-polnischen Projekt C.L.O.W.N. gemeinsam weiterentwickeln wollen, das aus INTEREG V.A. finanziert wird und in dem alle Initiatoren des Gedanken – Motyčkovic klika z.s. und BOK-MCC Bolesławiec, DDM Smetanka Nový Bor, kulturní ŠUM z.s., Stadtbibliothek Bolesławiec – Finanzpartner des Projekts werden.