MOTYČKOVIC KLIKA Z.S. – Leadpartner

Klika ist ein vielfältiger Raum, der viele Varianten für die Freizeitgestaltung aller Altersgruppen bietet. Am meisten konzentriert sich das Zentrum jedoch auf die persönliche Entwicklung von Kindern, ihrem Potential, ihrem Talent, ihren Fertigkeiten und Interessen. Klika ist ein Ort, an dem Kinder glücklich sind.

Der Mensch entwickelt sich das ganze Leben lang, ständig und immerfort. Wir sind heute nicht dieselben wie gestern, wir unterscheiden uns von gestern darin, was wir erlebt haben und welche Erfahrungen wir gemacht haben, und vor allem, wie wir dem, was wir erlebt haben, gegenübergetreten sind. Unsere menschliche „Qualifikation“ wird NIEMALS abgeschlossen.

Wenn GLÜCKLICHSEIN also das menschliche Lebensziel ist, ist es nötig, sich zu kennen und zu wissen, welche Limits und Grenzen ich habe, es ist nötig, seine Gefühle zu kennen und seine Reaktionen abzuschätzen, damit ich Dinge beginnen kann, die mich erfüllen und mir Spaß machen, und ich sie nicht nur gegen Geld gern tue.

Deshalb ist es gut, seine Talente, Fertigkeiten, Interessen zu wissen und zu kennen, sozusagen sich selbst zu kennen. Im Erwachsenenalter nennen wir das Persönlichkeitsentwicklung, auf deren Weg wir uns freiwillig dann begeben, wenn wir unser Leben in die Hand nehmen und uns voranbringen oder irgendwo ganz anders hinbewegen wollen – wenn wir uns suchen!

Aber wie wäre es, wenn wir das schon in der Kindheit lernen würden – sich selbst kennen, wissen und benennen, was einem angenehm ist und was nicht, seine Talente kennen und benennen können und seine Emotionen abgrenzen können? Wie wäre es, wenn wir diese Phase der Suche bereits hinter uns hätten oder bereits Instrumente kennen und anwenden könnten, die zu unserer Selbsterkenntnis oder zur Aufschlüsselung unserer Situation führen? Wir würden uns SELBST kennen, wir könnten mit einem Fehler arbeiten und wir wüssten, dass es BESSER ist TALENT zu ENTWICKELN, als dem, was wir nicht gut können, viel Energie zu widmen, nur damit das für die Gesellschaft akzeptabel ist.

Wir denken, dass Glück in diesem Fall greifbarer wäre. Glück haben wir in unserem Inneren, und wenn wir uns des Glücks nicht bewusst werden, weil wir alles sofort HABEN, dann erlernen wir keine Geduld und Liebenswürdigkeit. Wenn wir alles sofort haben, erscheint GLÜCK als etwas Leeres.

Drehen Sie mit uns an der Kurbel (Klika) der Erlebnisse und Entdeckungen. Wir sind die treibende Kraft und die Kurbel der Drehorgel, wir stehen in jeder Tür, die zu Abenteuern führt, wir sind Glückspilze, denn wir haben eine Arbeit, die uns Spaß macht.

Und was erwartet Sie bei uns?

  • Individueller Ansatz unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und des Alters Ihrer Kinder
  • Eine ruhige und sichere Umgebung am Fuße des Isergebirges
  • Lernen durch Erlebnisse und eigene Erfahrungen
  • Ungewöhnliche Erlebnisse nicht nur im Rahmen des Besuchs des Raums der Sinne und weiterer Programme von Motyčkovic klika
  • Kreative und spielerische Ansätze bei den Aktivitäten mit den Kindern

Motyčkovic klika ist Hauptorganisator des Projekts. Der Verein ist Initiator des Gedankens und aller Aktivitäten, die alle Beteiligten bereichern.

DDM SMETANKA Nový Bor – Projektpartner

Das Kinder- und Jugendhaus DDM Smetanka ist eine schulische Einrichtung. Es bietet Arbeitsgemeinschaften und Freizeitaktivitäten für Kinder und Erwachsene.

Es veranstaltet unterschiedlich orientierte AGs, Ferienlager, Sportwettkämpfe und Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit. Es organisiert Sprach-, Bildungs- und Kunstkurse.

Es wendet das Prinzip der informellen Bildung an. Es fördert Sport im Geiste des Fair Play. Anstelle von Wettkampfdrill bevorzugt es den Aufbau von Teamgeist und einem positiven Gefühl vom Sporttreiben. Bei den humanitär orientierten Aktivitäten entwickelt es Kreativität und erweitert den allgemeinen Horizont.

Smetanka ist ein offener Raum, der die Meinungen und Gedanken seiner Besucher willkommen heißt. Wie das Logo von Smetanka betont, schöpft es aus den Wurzeln und sucht ständig neue Richtungen, Abläufe, Themen und Gelegenheiten. Es konzentriert sich auf die Vorbeugung von Zivilisationsgefahren und fördert ökologische Projekte und Programme.

Das DDM Smetanka ist ein nicht-finanzieller Projektpartner. Die Beteiligung dieser Organisation verweist auf die Bedeutung der Kenntnis der Arbeit im Online-Umfeld und das Verlangen nach Veränderung.

KULTURNÍ ŠUM, z.s. – Projektpartner

.. Wir sind eine Non-Profit-Organisation für Kinder und Jugendliche, die in Česká Lípa tätig ist. Wir bieten regelmäßige Freizeitaktivitäten (AGs, Werkstätten), Gelegenheitsveranstaltungen für nicht-organisierte Kinder und Jugendliche sowie die Öffentlichkeit, Wochenend- und längere Aufenthalte (Ferienlager) mit Fokus auf Theater, künstlerisch-bildende Tätigkeit, Touristik, Sport, historisches Fechten. Wir schaffen kulturelle Aktivitäten für aktive Bürger und beziehen junge Menschen in die gemeinsamen Projekte und Tätigkeiten des Vereins ein.

BOK BOLESLAWIEC – polnischer Projektpartner

„Kultur schafft Menschen, Menschen schaffen Kultur“ ist das Motto des Kulturzentrums Bolesławiec – Internationales Keramikzentrum.

Das Kulturzentrum Bolesławiec ist eine kommunale Organisation, eine öffentliche kulturelle Einrichtung, deren Träger die Bolesławiec City Commune ist. Am 25. November 2009 änderte der Stadtrat von Bolesławiec mit dem Beschluss Nr. XLV / 370/09 den Namen der Institution und erteilte ihr ein neues Statut. Seit Januar 2010 trägt die Einrichtung den Namen Bolesławiecki Ośrodek Kultury – Miedzynarodowe Centrum Ceramiki (Kulturzentrum Bolesławiec – Internationales Keramikzentrum).

Das BOK ist ein bedeutendes Kulturzentrum in Niederschlesien. Es führt umfangreiche kulturelle Aktivitäten durch und seine Tätigkeit führt zur Entwicklung und Förderung künstlerischer Kreativität in vielen Bereichen. Das BOK weiß Volkskunst und nationale Traditionen zu schätzen. Es setzt Projekte zur kulturellen und künstlerischen Bildung in Polen und im Ausland um. Es wirkt als Impresario und beschäftigt sich mit der Organisation, Präsentation und Propagierung interessanter und innovativer Kulturveranstaltungen. Bei uns im BOK glauben wir an die Entwicklung der Kultur als wichtigste Sphäre unseres Lebens. Wir neigen der Gegenwartskunst zu und propagieren neue Trends in der Kultur. Wir konzentrieren uns auf die menschliche Tätigkeit.

Am 2. Juli 1973 wurde das Gebäude des Kinosaals in Betrieb genommen – eines Theaters, das 450 Personen fassen konnte. Zu dieser Zeit gab es im neuen Kino einen Zuschauerraum, eine Bühne, ein Hinterzimmer und einen Saal, in dem Ausstellungen veranstaltet wurden. 1981 gab es in Bolesławiec bereits 3 Kinos: „Fórum“, „Orzeł“ und „Venuše“.

Ein weiteres wichtiges Ereignis in der Geschichte des Zentrums war die Aufnahme der Tätigkeit des Klubs „Pegaz“ im Jahr 1976. Das war ein Ort für die Begegnung junger Menschen, wo auch Spiele, Discos und Konzerte veranstaltet wurden. Gerade im Klub „Pegaz“ begann die Band „Obstawa President“.

Seit Mai 1977 ist der Zyklus „Frühjahrs-Bolesławiec“ zu einer kulturellen Tradition geworden. 1978 wurde der Städtische Instruktorenklub gegründet, dessen Aufgabe darin bestand, städtische Kulturveranstaltungen gemeinsam zu planen und zu organisieren.

Die Verhängung des Kriegsrechts am 13. Dezember 1981 hatte eine vorübergehende Einstellung der Aktivitäten des BOK im Freien zur Folge. Massenveranstaltungen fehlten nicht und die Mitarbeiter orientierten sich auf verschiedene Formen der Klubarbeit, es wurden Vorträge und Ausstellungen veranstaltet, und auch Interessengruppen und Kreativwerkstätten fehlten nicht. Das BOK war die einzige Kultureinrichtung, deren Tätigkeit nicht eingestellt wurde. Trotz vieler Widrigkeiten und Kontrolle gaben die Instruktoren nicht auf und ermutigten die Bewohner immer wieder zu Aktivität. Der Klub Pegaz wurde zu einem Treffpunkt junger, ambitiöser Menschen. Das war der Beginn der Freiwilligenarbeit in unserer Einrichtung.

Zu einem Durchbruch in der Entwicklung kam es jedoch in den neunziger Jahren. Die Kultur wurde zu einem „kommerziellen Produkt“, das den politischen Veränderungen folgen musste. Damals entstand am Sitz des BOK das Lokalfernsehen. Gerade hier wurden die ersten Programme durchgeführt. In der Galerie wurden die Werke hervorragender Künstler vorgestellt. Viele berühmte Persönlichkeiten waren Gast im Programmteil „Interessantes“, einschl. Fr. Prof. Józef Tischner, Andrzej Szczypiorski und Prof. Maria Szyszkowska. Propagiert wurden Keramik und Bildhauerei unter freiem Himmel sowie Bildhauerei für Jugendliche unter freiem Himmel. Es wurde das Programm „Förderung junger Leute“ umgesetzt, bei dem talentierte Einwohner ihr Talent zeigen konnten. In den neunziger Jahren kam auch das berühmte Festival „Blues nad Bobrem“ auf. Der Beginn des 21. Jahrhunderts stellt eine ständige Entwicklung des BOK dar. Es wurden viele Projekte ins Leben gerufen, die vom Ministerium für Kultur und nationales Erbe, dem Marschallamt der Woiwodschaft Niederschlesien und der Kommune Bolesławiec finanziert wurden. Zu den abgeschlossenen Projekten gehören Workshops und Rezensionen von Amateurtheatern, Fotografie-Ausstellungen mit dem Titel „Open Art. Przestrzeń“, das Projekt HIP – HOP, was eine Präsentation und Rezension moderner Tanzformen ist, Polnisch für Jugendliche – Böhmische Keramik – Bildhauerei-Open-Air, Festival Balkan Kultur – gegenwärtig umgewandelt zum Kulturfestival PoludniowoSłowiańskiej, das Festival der Vorschulkultur, Musikband-Rezensionen „Rock Block in Bok“, die Ferienintegrationsaktivitäten „Sich selbst finden“…

Das BOK ist Finanzpartner des Projekts und einer der Workshops fand gerade im Kino Orzel in Bolesławiec statt.

BIBLIOTEKA BOLESLAWIEC – Projektpartner

Die Bibliothek wurde am 27. November 1945 als erste Bibliothek in Bolesławiec und dritte in Niederschlesien gegründet.

1995 wurde sie – anlässlich ihres 50jährigen Jubiläums – nach Cyprian Kamil Norwid benannt. Ihr vorheriger Sitz, in dem Gebäude auf der Straße Sądowa 8, wurde seit 1993 belegt. In ihm befand sich der Verleih, ein Lesesaal, eine Abteilung für Kinder und Jugendliche, eine phonographische Abteilung mit Hörbüchern und die Galerie „Format“.

Die einzige Zweigstelle in der Stadt befindet sich in der Straße Staroszkolna. Die Sammlungen umfassen insgesamt 150 000 Bände und die Zahl der Leser bewegt sich um 8 000. 2018 kam es zu strukturellen Veränderungen in der Bibliothek. Dank der Stadtverwaltung und der Kofinanzierung aus dem Regionalen Operationellen Programm der Woiwodschaft Niederschlesien 2014-2020, das von der Europäischen Union, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, kofinanziert wird, erhielt die Bibliothek einen neuen Sitz.

Seit dem 15. Oktober 2018 befindet sie sich als Öffentliche Stadtbibliothek Cyprian Kamil Norwid – Wissenszentrum Bolesławiec, in der Straße Bartosza Głowacki 5. Die Bedingungen der Bibliothek sowie der Umfang der Dienstleistungen haben deutlich zugenommen. Wunderschöne Innenräume, eine moderne Ausstattung und eine multimediale Zone laden Sie zu einem Besuch ein.

Das Projekt mit dem Titel „Centrum Wiedzy – Anpassung der Räume des ehemaligen Kaufhauses an öffentliche Zwecke in Bolesławiec“ umfasste die Renovierung und Adaption des heruntergekommenen ehemaligen Kaufhausgebäudes in der Straße Głowackiego 5, zwecks Gewinns neuer sozialer Funktionen: der kulturellen, Bildungs- und Informationsfunktion. Das Projekt soll ebenfalls zur Aktivierung und Integration der Einwohner beitragen und dem Phänomen des sozialen und digitalen Ausschlusses standhalten.

Das Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Regionalen Operationellen Programms der Woiwodschaft Niederschlesien 2014-2020 kofinanziert. Gesamtwert der Aufgabe – 14 872 718,72 PLN, inklusive Kofinanzierung im Rahmen des ROP WD 2014-2020 – 6 518 852,31 PLN.

Dank des Projekts wurde im Erdgeschoss des Gebäudes das multimediale Multifunktions-„Wissenszentrum“ errichtet, das mit interaktiven Installationen für Kinder und Jugendliche, wie das „Spielerische Lernen“, und für Erwachsene mit interaktiven Tischen und Bildschirmen, einem interaktiven Fußboden mit Projektor, multimedialen Präsentationen ausgestattet wurde.

Die Biblioteka Boleslawiec ist aktiver Projektteilnehmer und -partner. Ihre Mitarbeiter und Leitung waren sehr an der Verbindung im Online-Raum interessiert.